Warum ein Feelgood Center eröffnen?

  • Warum ein Feelgood Center eröffnen?

    Menschen kommen in ein Feelgood Center nicht nur, um fitter zu werden oder Gewicht zu verlieren. Sie nutzen diesen Ort, um andere Menschen zu treffen, Beziehungen aufzubauen, eine angenehme Zeit zu verbringen und ihre Lebensqualität zu steigern.

    Jetzt hast du die Möglichkeit, mehr zu tun als einen gewöhnlichen Job: Gründe dein eigenes Feelgood Center und gestalten aktiv eine Umgebung, die Mehrwert bietet und positive Veränderungen ermöglicht.

  • Was kann ich verdienen?

    Es gibt viele Variablen, die es schwierig machen, zukünftige Ergebnisse mit Sicherheit vorherzusagen. Dies wird durch Faktoren wie Standort, Kundendichte, Finanzierungsbedingungen, zusätzliche Verkäufe, die Fähigkeit zur Verwaltung und Kontrolle des Geschäfts und andere Faktoren bestimmt. Deshalb gehen wir gerne mit dir gemeinsam den Feelgood-Businessplan durch, um eine Voraussage über die Erträge treffen zu können.

  • Welche Qualifikationen sind erforderlich, um ein Feelgood Center zu eröffnen?

    Lernbereitschaft und Engagement
    Eine spezielle Ausbildung ist nicht erforderlich, da wir dir alle notwendigen Schulungen und umfassende Unterstützung bieten. Was du jedoch mitbringen solltest, ist der Wille, Menschen zu einem aktiveren und gesünderen Lebensstil zu motivieren, sowie die Bereitschaft, die Fähigkeiten für die Führung eines erfolgreichen Unternehmens zu erlernen.

    Unser Konzept umfasst ein digitales Mitgliederverwaltungssystem, dessen Bedienung Teil deines Arbeitsalltags sein wird. Daher sind EDV-Grundkenntnisse notwendig. Ebenso wichtig sind betriebswirtschaftliche Grundlagen und die Fähigkeit, mit unterschiedlichen Persönlichkeiten umzugehen.

  • Wie viele Stunden muss ich in einem Feelgood-Center arbeiten?

    Jedes potenzielle Mitglied hat vor Vertragsabschluss Anspruch auf ein kostenloses Probetraining, das gleichzeitig als Einführung in die zukünftige Mitgliedschaft dient (Dauer: ca. 1 Stunde). Dieser Prozess kann insbesondere in der Anfangsphase zeitintensiv sein, wenn das Ziel ein schnelles Wachstum der Mitgliederzahl ist.

    Im laufenden Betrieb müssen bestimmte Hygieneanforderungen erfüllt werden, um die hohe Qualität sicherzustellen, für die Feelgood steht. Zudem fällt monatlich etwas Büroarbeit an. Darüber hinaus entscheidest du selbst, wie viele Stunden das Center von dir oder einem Mitarbeiter betreut wird.

  • Woher weiß ich, ob mein Markt groß genug ist?

    Wir beraten gerne bei der Auswahl des Ortes und der Räumlichkeiten, um die Grundlage für ein effizientes Geschäft zu schaffen. Eine Faustregel dabei lautet: Wo Platz für ein größeres Lebensmittelgeschäft ist, passt auch ein Feelgood Center.
    Ein interessantes Detail: Die Abschlussquote nach einem absolvierten Probetraining liegt bei beeindruckenden 95 %!

  • Wie groß sollten die Räumlichkeiten sein, um ein Feelgood-Center zu eröffnen?

    Ein Feelgood Center mit 12 Trainingsgeräten benötigt eine Fläche von etwa 110 m². Diese Größe bietet ausreichend Platz für die Geräte, Bewegungsfreiheit und einen angenehmen Trainingsablauf.

  • Wer ist der Mitbewerb eines Feelgood Centers?

    Ein Feelgood Center spricht eine Zielgruppe an, die klassische Fitnesscenter oft nicht nutzt. Daher besteht praktisch keine direkte Konkurrenz. Im Gegenteil, ein Feelgood Center kann problemlos in der Nähe eines herkömmlichen Fitnesscenters betrieben werden, da es mit seinem einzigartigen Konzept eine andere Kundengruppe anspricht und sich klar differenziert.

  • Bekomme ich einen geschützten Bereich, wenn ich ein Feelgood-Center eröffne?

    Dir wird ein exklusiver, geschützter Geschäftsbereich zugewiesen, dessen Größe und Abgrenzung auf Basis von Standortfaktoren und Kundendichte ermittelt wird. Unser Verkaufsberater steht dir gerne zur Verfügung, um dich über die Expansionspläne der Feelgood Center-Kette in deiner Region zu informieren und dir alle relevanten Rechte und Möglichkeiten zu erläutern.

  • Was kostet die Gründung eines Feelgood-Centers?

    Zu den Gründungskosten eines Feelgood Centers zählen unter anderem die Anschaffung der Trainingsgeräte, Mietkosten für die Räumlichkeiten, eventuelle Finanzierungskosten, eine einmalige Mitgliedsgebühr sowie eine laufende Franchisegebühr.


    Detaillierte Informationen zu den Konditionen und den genauen Kosten erhältst du von unserem Verkaufsberater, der dich gerne umfassend berät und alle offenen Fragen klärt.

  • Wer sind die Zielgruppen eines Feelgood-Centers?

    Ein Feelgood Center spricht insbesondere Menschen an, die sich in einem klassischen Fitnesscenter nicht wohlfühlen und ein niedrigschwelliges, zugängliches Angebot zur Aktivierung suchen. Die Zielgruppe reicht von der 22-Jährigen, die neue Wege zur Bewegung entdeckt, bis hin zur 90-jährigen Großmutter, die sich freut, wieder aktiv sein zu können.

    Die größte Kundengruppe bilden jedoch Frauen und Männer ab 60 Jahren, die Wert auf ein freundliches, entspanntes Umfeld und gesundheitlich orientierte Bewegungsangebote legen.

  • Was bietet dir das Feelgood-Franchisekonzept?

    Du eröffnest dein eigenes Feelgood Center und führst es unter deinem Namen, jedoch basierend auf dem bewährten und umfassenden Franchise-Konzept von Feelgood. Dabei hast du genügend Spielraum, um individuelle Entscheidungen zu treffen und das Geschäft nach deinen Vorstellungen zu gestalten.

    Im Franchisepaket sind zahlreiche Leistungen enthalten, die wir für dich übernehmen. Dazu gehören:

      • Unterstützung beim Einkauf
      • Professionelle Marketingmaßnahmen
      • Hilfe bei der Außendarstellung
      • Weiterentwicklung des Geschäftsmodells
      • Beratung in unternehmerischen Fragen

     

    Mit diesem umfassenden Paket bist du optimal gerüstet, um dein Feelgood Center erfolgreich zu führen.